Tomatencremesuppe aus frischen Tomaten selber machen
Die Tomatensuppe ist ein Klassiker, der in der Küche sehr beliebt ist und auf jeder Speisekarte zu finden ist. Tomaten bekommst du praktisch das ganze Jahr über im Supermarkt zu kaufen. Im Sommer regional, im Winter kommt die Tomate vermutlich eher aus dem Süden. Die schnelle Tomatencremesuppe aus frischen Zutaten kannst du ganz unkompliziert selbst machen. Wir verwenden dafür Ofengemüse, was bedeutet, dass das Gemüse im Ofen geröstet wird. Anschließend muss man es nur noch pürieren und schon ist die Suppe im Prinzip auch schon fertig, aber dazu später mehr.
Tomatencremesuppe Rezept: Variationsmöglichkeiten
Tomatensuppe ist ein einfaches Rezept aus pürierten Tomaten, die oftmals mit Gemüsebrühe, Gewürzen, Zwiebel und Knoblauch zubereitet wird. Für eine schnelle Tomatensuppe gibt es verschiedenste Zubereitungsmethoden. Wir verwenden, wie bereits erwähnt, frische Zutaten für die Zubereitung. Im Prinzip kann man das Tomatencremesuppe Rezept aber auch anders zubereiten. Egal ob mit frischen Tomaten, Dosentomaten* oder passierten Tomaten – wähle aus was du möchtest und was du zu Hause hast. Jede Tomatensorte hat ihren eigenen Geschmack und kann der Suppe eine einzigartige Note verleihen. Mein Geheimtipp ist jedoch die Zubereitung im Ofen, da das Gemüse bei der Ofenröstung einen viel besseren, aromatischeren Geschmack bekommt.
Das Rösten der Tomaten im Ofen ist auch wirklich einfach. Im Prinzip brauchst du nur eine Auflaufform, das passende Gemüse für die Suppe und ein wenig Geduld. Anschließend wird alles püriert (entweder mit einem Stabmixer* oder Standmixer*). Je nachdem wie cremig man die Suppe haben möchte kann man anschließend noch eine Creme auf pflanzlicher oder tierischer Basis beimischen. Wenn du jedoch möglichst Kalorien einsparen möchtest, kannst du die Suppe auch nach dem pürieren nur mit Kräutern & Gewürzen abschmecken, mit Wasser verdünnen und direkt verzehren.
Zutatenliste für eine schnelle Tomatensuppe
Neben der Auswahl der Hauptzutat (der Tomaten) kannst du auch mit Beilagen und anderen Zusätzen variieren. Welche Lebensmittel du konkret sonst noch verwenden kannst, stellen wir dir in folgender Liste vor:
- Gemüse: Tomaten (variiere gerne mit der Sorte – im Winter empfehlen sich Dosentomaten*), Zwiebel, Knoblauch, Karotte, Sellerie
Tipp: auch grob in Würfel geschnittenes, zusätzliches Gemüse bietet sich an, um der Suppe zusätzliches Volumen und Geschmack zu geben. Beispiele sind Zucchini oder Champignons. - Für die Konsistenz und Creamyness: Wasser, Cremefine, Sahne, Milch, Kokosnussmilch, Frischkäse
- Kräuter & Gewürze: Basilikum, Thymian, Oregano, Petersilie, Maggikraut, Ingwer, Chili, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer
- Beilagen: Brot, Croutons, Mozzarellabällchen, Reis, Kartoffeln, Nudeln
- Proteinquellen: Hähnchen, Linsen, Hackfleisch
- Sonstiges: Olivenöl, Gemüsebrühe*, Tomatenmark, Zitronensaft, Käse (z.B. Parmesankäse)
Mit dieser Zutatenliste solltest du in der Lage sein, unser Tomatencremesuppe Rezept (siehe weiter unten) ganz individuell zuzubereiten. Mit verschiedenen Toppings kannst du deiner Tomatensuppe außerdem einen ganz speziellen Geschmack verleihen. Toppe die Suppe beispielsweise mit geröstetem Knoblauch, mit geriebenem Parmesan oder füge auch einfach nur eine Kochcreme hinzu, um ihr einen cremigeren Geschmack zu geben.
Willst du die schnelle Tomatensuppe zu einer vollwertigen Mahlzeit machen, so ergänze gerne Beilagen und Proteinquellen. Koche dir hierfür einfach separat beispielsweise Reis, brate das Hähnchen kurz scharf an und koche es anschließend mit der Suppe. So einfach zauberst du aus dieser leichten Mahlzeit ein vollwertiges, proteinreiches Gericht. Wenn du weitere Ideen hast, lass es uns gerne in den Kommentaren wissen, dann ergänzen wir diese gerne! 🙂
Tomatencremesuppe vegan zubereiten
Dieses Tomatencremesuppe Rezept ist in seiner Grundfassung vegetarisch. Du kannst es alternativ aber auch vegan zubereiten. Wie das geht erfährst du hier:
- Verwende Gemüsebrühe* anstelle von Hühnerbrühe.
- Verzichte auf Sahne und andere tierische Quellen und verwende stattdessen eine pflanzliche Alternative wie Sojacreme oder Hafercreme.
- Verwende anstelle von Fleisch oder Käse zusätzliches Gemüse, um mehr Geschmack und Volumen zu erhalten.
Auch wir achten immer mehr drauf, den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren. Wir ernähren uns zwar bei weitem nicht komplett vegan, doch manchmal tut es gerade aus ethischen Gründen gut, auf Fleisch oder andere tierischen Produkte bewusst zu verzichten.
Tomatencremesuppe Kalorien
Diese Tomatencremesuppe hat pro Portion nur 145 Kalorien. Für eine Suppe als Vorspeise ist das ein guter Durchschnittswert. Auch als Snack zwischendurch ist es durchaus geeignet, allerdings würde ich in diesem Fall eine Eiweißquelle integrieren. Bereitest du die Suppe wie oben erwähnt mit Proteinquelle und Beilage zu, kannst du das Gericht theoretisch auch als vollwertige Hauptmahlzeit zu dir nehmen. Grundsätzlich solltest du bei jeder größeren Mahlzeit Eiweiß zu dir nehmen. Wieso Eiweiß so wichtig ist, findest du hier und in Fit&Tasty nochmal ausführlicher erklärt.
Wenn du Abnehmen und Fett abbauen oder Muskulatur aufbauen möchtest, findest du exklusiv in Fit&Tasty auch extra Kapitel dazu. Darin werden dir auf einfache, verständliche Weise die Basics der Ernährung näher gebracht und du lernst, wie du diese praktisch für dich anwendest. Außerdem lernst du deinen eigenen Kalorienbedarf nach einem strukturierten Prozess möglichst exakt zu bestimmen und du bekommst das nötige Wissen, um dein Gewicht in jede beliebige Richtung lenken zu können (je nachdem was dein körperliches Ziel ist). Falls du dazu mehr wissen möchtest, kann ich dir Fit&Tasty mit vollster Überzeugung empfehlen, wo du übrigens auch 80 exklusive schnelle und sehr leckere Fitnessrezepte findest.
FAQs
Wie lange hält sich selbstgemachte Tomatensuppe?
Die Suppe lässt sich optimal an einem kühlen Ort für 2-3 Tage aufbewahren. Mach also gerne eine größere Portion, packe sie in einen luftdichten Behälter wie diesen und du kannst die nächsten Tage davon essen. So sparst du Zeit und Energie. Die Suppe kannst du dann ganz einfach in der Mikrowelle aufwärmen oder schlimmstenfalls (wenn’s wirklich zu viel war) immer noch einfrieren.
Kann man Tomatensuppe einfrieren?
Eine Tomatensuppe, lässt sich ohne Weiteres problemlos einfrieren. Vor dem einfrieren, sollte man allerdings warten, bis die Suppe vollständig abgekühlt ist. Die Suppe kann man anschließend in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel tiefkühlen. Bei einem Gefrierbeutel sollte man so gut es geht keine Luft einschließen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Vor dem Verzehr muss die Tomatensuppe wieder aufgetaut werden. Wenn die Suppe nach dem Auftauen zu dickflüssig ist, kann man immer noch etwas Wasser hinzugeben, um die perfekte Konsistenz zu bekommen.
Warum ist Tomatensuppe so gesund?
Tomatensuppe ist sehr vitaminhaltig und nährstoffreich. Allerdings sollte man die Tomaten nicht zu lange kochen. Tomaten sind aufgrund ihres Nährstoffgehalts eine sehr gute Wahl für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Sie sind kalorienarm, reich an Antioxidantien, unterstützen die Herzgesundheit, fördern eine gesunde Haut und wirken verdauungsfördernd. Tomaten enthalten viel Vitamin C, welches unser Immunsystem stärkt und den Körper vor Infektionen und Krankheiten schützt.
Kann man mit Tomatensuppe abnehmen?
Tomatensuppe ist kalorienarm und sättigt gleichzeitig gut. Vor allem dann, wenn du sie mit Beilagen wie beispielsweise groben Gemüsestücken ergänzt. Die Tomatensuppe kann damit beim Abnehmen helfen, da sie nur wenige Kalorien hat und gut sättigt. Die Tomate besteht aus fast 90% Wasser, sie ist fett- und kalorienarm. In der Suppe kann man durch das Weglassen von Kochcreme oder Sahne einiges an Kalorien einsparen! Im Idealfall ergänzt man die Suppe jedoch mit einer Proteinquelle, da Proteine zur Gewichtsabnahme umso wichtiger sind.
Welche Beilage passt zu einer Tomatensuppe?
Eine Tomatensuppe kann mit verschiedenen Beilagen wie beispielsweise Brot, Croutons, Reis, Nudeln oder auch gegrilltem Gemüse ergänzt werden. Mit einer Proteinquelle wie zum Beispiel mit Hähnchen lässt sich aus der Tomatensuppe eine vollwertige, proteinreiche Mahlzeit zaubern.
Welche Tomaten sollte man für eine Tomatensuppe verwenden?
Für eine leckere Tomatensuppe sind aromatische Tomaten, die reif und saftig sind die beste Grundbasis für eine geschmacksvolle Suppe. Sie haben einen frischen und intensiven Geschmack und gleichzeitig kommt dies der Umwelt zugute, wenn man statt Dosentomaten zu Tomaten am Zweig (ohne Verpackung) greift. Dadurch wird nämlich weniger Müll produziert.