Gefüllte Gurken vegetarisch zubereiten
Unser gefüllte Gurken Rezept besteht in den Hauptzutaten aus einer Gurke, roter Zwiebel, Knoblauch, Magerquark, Thunfisch, Senf, Schnittlauch, Tomaten und Limettensaft. Wie du siehst, sind diese gefüllten Gurkenschiffchen in dieser Form nicht vegetarisch. Um gefüllte Gurken vegetarisch zuzubereiten, muss man praktisch nur den Thunfisch weglassen. Man verzichtet damit zwar auf ein sehr proteinreiches Lebensmittel, das außerdem kaum Fett und Kohlenhydrate hat, jedoch enthält das Rezept mit dem Magerquark immer noch eine sehr gute Proteinquelle.
Für die vegetarische Variante hast du nun also 2 Möglichkeiten: entweder du lässt einfach nur den Thunfisch weg, oder du ergänzt zusätzlich noch weitere Zutaten. Gefüllte Gurken vegetarisch zubereiten geht beispielsweise mit folgenden Lebensmitteln, die gut dazu passen:
- Milchprodukte: Feta, Mozzarella, Hüttenkäse, Frischkäse
- Gemüse: Avocado, Paprika
- Pflanzliche Eiweißquellen: Kichererbsen (u.a. auch Hummus), Quinoa, Nüsse, Kerne
- Fettquellen: Oliven
- Kräuter und Gewürze: Basilikum, Petersilie, Chiligewürz
Optionale Zutaten, die sich auch für Nicht-Vegeterier anbieten wären Lachs oder Putenschinken. All diese Zutaten passen perfekt zum gefüllte Gurken Rezept. Probiere diese Variationen gerne aus, wir würden uns sehr freuen wenn du uns davon berichtest, wie es dir geschmeckt hat und uns ein Feedback hier lässt.
Häufig gestellte Fragen zur Gurke
Warum ist Gurke so gesund?
Gurken sind ein gesunder, kalorienarmer Sattmacher. Aufgrund des hohen Wassergehalts (Gurken bestehen aus etwa 95% Wasser) haben sie nur wenige Kalorien, aber einige Vitamine (vor allem Vitamin A, C, K) und Mineralstoffe (Magnesium, Kalium Calcium, Eisen, Zink), die allesamt für diverseste Körperfunktionen benötigt werden. Gehörst du zu den Menschen, die Gurken schälen? Falls ja, würde ich dir davon eher abraten (insbesondere bei Bio-Gemüse). In der Schale verbergen sich nämlich viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Ist Gurke gut zum Abnehmen?
Die Gurke enthält nur 16 Kalorien pro 100g und ist damit ein besonders kalorienarmes Gemüse. Sie ist ein Lebensmittel mit einer sehr geringen Kaloriendichte, sättigt uns gut und daher auch sehr gut zum Abnehmen geeignet.
Wo lagert man am besten Gurken?
Da Gurken empfindlich sind, sollte man sie nicht im Kühlschrank aufbewahren. Die optimale Temperatur liegt bei 10 bis 15 Grad. Unter 10 Grad erleiden sie innerhalb von wenigen Tagen Kälteschäden und werden weich. Somit sind sie danach nicht mehr appetitlich. Ein kalter Kellerraum empfiehlt sich idealerweise als gute Lagerungsstätte. Das Gemüsefach des Kühlschranks ist übrigens der wärmste Bereich im Kühlschrank. Ist die Gurke einmal angeschnitten, sollte man sie in Frischhaltefolie wickeln und bestenfalls innerhalb von 2-3 Tagen verzehren. Meist hält sie deutlich länger, aber je früher du angeschnittene Gurken verzehrst, desto mehr Nährstoffe werden noch enthalten sein.